Die Epoche der Renaissance kann in drei Unterepochen aufgeteilt werden: die Frührenaissance von 1420 bis 1500, die Hochrenaissance von 1490 bis 1530 und die Spätrenaissance von 1520 bis 1600.
Die Epoche der Renaissance zeichnet sich in der Kunst durch das Erfassen und Nachahmen der Natur aus. Künstler malten erstmals mit Ölfarben und arbeiteten mit Perspektive und Proportion. Die Gemälde sind dreidimensional und realitätsnah. Sie enthalten Abbildungen der sichtbaren Welt in Natur, Architektur und dem menschlichen Körper. Eine große Menge von Portraits wurde in der Zeit der Renaissance gemalt.
Die Unterepochen lassen sich wie folgendermaßen unterscheiden: In der Frührenaissance war die Darstellung des Menschen in seiner natürlichen Erscheinung ein Hauptthema. In der Hochrenaissance wurden Menschen in idealisierten natürlichen Erscheinungen dargestellt, während man in der Spätrenaissance das Naturvorbild teilweise durch Verformung überwand. Die Spätrenaissance schließt auch den Manierismus ein.
Künstler der Frührenaissance
Jan van Eyck (1390-1441)
Der flämische Maler Jan van Eyck gilt als Begründer der altniederländischen Malerei und ist zugleich deren berühmtester Vertreter. Mit seiner vollendeten Maltechnik und mit seinem Sinn für Naturalismus war er der Vorreiter der Renaissance nördlich der Alpen. Sein bekanntestes Werk ist wohl der Genter Altar in der Domkirche Sankt Bavo in Gent. Andere bekannte Werke sind der Dresdner Marienaltar, die Arnolfini-Hochzeit und die Lucca-Madonna.
Hieronymus Bosch (1450 – 1516)
Die Werke des niederländischen Malers Hieronymus Bosch sind sehr symbolistisch und lassen viele Deutungsmöglichkeiten zu. Man findet in seinen Gemälden Fabelwesen und Dämonen, geheimnisvolle Gesichter und rätselhafte Symbole. Von Boschs Werken sind nur die Gemälde auf Holztafeln erhalten und einige Zeichnungen auf Papier, obgleich er wohl auch schon auf Leinwand gemalt hat
Künstler der Hochrenaissance und Spätrenaissance
Leonardo da Vinci (1452 – 1519)
Da Vinci war ein einzigartiges Genie, das nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Wissenschaft ein bedeutendes Vermächtnis hinterlassen hat. Das wohl großartigste Meisterwerk der Kunstgeschichte, die ikonische Mona Lisa, wurde von ihm gemalt. Seine einzigartige Platzierung von Schlüsselfiguren und seine Verbesserung der Perspektive sind nur einige seiner Techniken, die nachfolgende Künstler nachhaltig beeinflusst haben.
Pieter Brueghel der Ältere (um 1529 – 1569)
Der niederländische „Bauernbrueghel“ ist bekannt für seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens des 16. Jahrhunderts in Brabant. Brueghels Werke sind tiefsinnig und meisterhaft ausgeführt. Sein Stil ist eigenwillig. Mit dem „Bauernbrueghel“ erreichte die flämische Malerei ihren Höhepunkt.